Verleihung des Awards
Die Landschaftsbeobachtungsstelle der Autonomen Provinz Trient hat den Preis GIULIO ANDREOLLI - FARE PAESAGGIO ins Leben gerufen, um die Erhaltung und Pflege der alpinen Landschaft gemäß den Bestimmungen der Europäischen Landschaftskonvention und des Provinzstadtplans 2008 zu unterstützen.
Der Preis GIULIO ANDREOLLI - FARE PAESAGGIO besteht aus einer dreijährigen Auswahl von Arbeiten, Projekten und Initiativen, die in dem von der Alpenkonvention definierten Gebiet durchgeführt werden und die in der Lage sind, Ziele von hoher Landschaftsqualität und ökologischer Nachhaltigkeit zum Ausdruck zu bringen, wie z. B. Planungsinstrumente, Managementinitiativen, landschaftsarchitektonische Interventionen und kulturelle Aktionen.
Die Auswahl ist offen für den europäischen alpinen Kontext und zielt darauf ab, Erfahrungen hervorzuheben, die sich in Bezug auf Landschaftsfragen, die für das Trentino von Interesse sind, durch ihren innovativen Charakter und die dauerhafte Wirksamkeit der vorgeschlagenen Maßnahmen, durch ihre technische, wissenschaftliche und ästhetische Qualität sowie durch die proaktive Rolle der Fördereinrichtungen und der Kunden ausgezeichnet haben.
Thematische Bereiche
Die dreijährige Auswahl, die sich nun im dritten Jahr befindet, ist in drei verschiedene Themenbereiche unterteilt:
THEMENBEREICH A
Programmierung, Planung und Verwaltungsinitiativen
Planungsinstrumente, territoriale und sektorale Pläne, Pläne für die Entwicklung und Erneuerung des ländlichen Raums sowie öffentliche und private Initiativen für die Landschaftspflege.
Themenbereich B
Zeichen in der Landschaft
Gewidmet den Interventionen, die darauf abzielen, die physischen Charakteristika des Gebiets durch Landschaftssanierungsmaßnahmen, Wiederherstellungsprojekte oder Neubauten von Infrastrukturen, Gebäuden und Artefakten zu verändern, die bewusst die Ziele einer hohen Landschaftsqualität innerhalb einer zeitgenössischen Vision der Beziehung zum physischen und kulturellen Kontext, in dem sie sich befinden, zum Ausdruck bringen.
Themenbereich C
Kultur, Bildung und Teilnahme
Initiativen zur Förderung der Landschaftskultur durch Sensibilisierungs- und Kommunikationsinitiativen, Beteiligung der Öffentlichkeit, Schulung und Ausbildung, Forschung und Dokumentation.
Wer kann teilnehmen?
Zur Bewerbung um den Preis sind folgende Personen berechtigt:
Themenbereich A
Programmierung, Planung und Verwaltungsinitiativen
- Gesetzliche Vertreter von Einrichtungen oder Strukturen, die für Verfahren der
Programmierung und Planung verantwortlich sind; - Inhaber von Verwaltungsinitiativen.
Themenbereich B
Zeichen in der Landschaft
• Planer;
• Auftraggeber.
Themenbereich C
Kultur, Bildung und Teilnahme
- Gesetzliche Vertreter von Einrichtungen, Strukturen, Instituten, Verbänden, Inhaber von Initiativen.
Ein und dieselbe Person kann bei mehreren Projekten am Auswahlverfahren teilnehmen.
WINNERS LIST
Click on a Thematic area to view all of the Award winners and participants.
Timing
- 2022 März Pressekonferenz. Eröffnung der Kandidaturen
- 2022 September Einsendeschluss für Beiträge
- 2022 Oktober-November Jurierung und Bewertung durch die Jury
- 2022 Dezember Bewertungsergebnisse
- 2023 Januar Zeremonie der Preisverleihung